Häufig gestellte Fragen | FAQs

1. Muss ich für Kunsttherapie künstlerisch begabt sein?

Nein. Für Kunsttherapie brauchen Sie keinerlei besondere künstlerische Fähigkeiten oder Vorerfahrungen. Es geht nicht darum, „schöne Kunstwerke“ zu schaffen, sondern mit Farben, Formen und Materialien innere Prozesse sichtbar zu machen. Alles, was entsteht, hat seine Berechtigung – es gibt kein „richtig“ oder „falsch“.

2. Wo findet die Kunsttherapie statt?

Die Sitzungen können auf zwei Wegen stattfinden:

  • Online: Sie erhalten von mir einen geschützten Zugangslink sowie eine Materialliste mit einfachen Dingen, die Sie leicht besorgen können.

  • Vor Ort: In meinem Atelier in der Oberen Baustraße 33, 90403 Nürnberg. Alle Materialien werden vor Ort bereitgestellt.

3. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

  • Gesetzliche Krankenkassen: In der Regel übernehmen diese Kunsttherapie nur bei stationären Klinikaufenthalten oder in besonderen Versorgungsverträgen. Für ambulante Sitzungen müssen Sie meist selbst zahlen.

  • Private Krankenversicherungen: Hier hängt es vom jeweiligen Tarif ab. Manche erstatten die Kosten, wenn künstlerische Therapien im Leistungskatalog enthalten sind. Bitte fragen Sie vorab direkt bei Ihrer Versicherung nach.

4. Wer darf Kunsttherapie anbieten?

Kunsttherapie darf nur von ausgebildeten oder studierten Kunsttherapeut*innen durchgeführt werden.

  • Ohne Heilerlaubnis: Begleitung und Förderung kreativer Prozesse möglich, jedoch keine Diagnosen oder Behandlung von Krankheiten.

  • Mit Heilerlaubnis (z. B. Heilpraktikerin für Psychotherapie, approbierte Psychotherapeutinnen, Ärzt*innen): Auch Arbeit mit Diagnosen und psychischen Erkrankungen erlaubt.

  • Ausnahme in Kliniken: Kunsttherapeut*innen ohne Heilerlaubnis dürfen unter ärztlicher Aufsicht mit Diagnosen arbeiten, wenn sie fest angestellt sind.

5. Für wen ist Kunsttherapie geeignet?

  • Kunsttherapie ist nicht für alle die passende Therapieform. Zunächst entscheidet jede Person selbst, welche Begleitung am besten passt – z. B. Psychotherapie, Tanz-, Musik- oder Schauspieltherapie oder Kunsttherapie. Ehrlichkeit mit sich selbst und bei der Wahl der Therapeutin oder des Therapeuten ist dabei entscheidend.

  • Grundsätzlich ist Kunsttherapie für fast alle möglich, ausgenommen Menschen mit starken Einschränkungen, z. B. im Koma. Kreatives Gestalten eröffnet neue Zugänge, Wahrnehmungen und Verständnisse.

  • Bei diagnostizierten psychischen oder anderen Erkrankungen, die gezielt behandelt werden sollen, darf Kunsttherapie nur von Therapeutinnen oder Therapeuten mit Heilerlaubnis durchgeführt werden (z. B. Heilpraktikerin für Psychotherapie, approbierte Psychotherapeutinnen oder Ärzt*innen).

1. Do I need to be artistically talented for art therapy?

No. Art therapy does not require any particular artistic skills or prior experience. The focus is not on creating “beautiful works of art,” but on making inner processes visible through colors, shapes, and materials. Everything that emerges has value – there is no “right” or “wrong.”

2. Where does art therapy take place?

The sessions can take place in two ways:

  • Online: You will receive a secure access link along with a materials list containing simple items that are easy to obtain.

  • On-site: In my studio at Obere Baustraße 33, 90403 Nuremberg. All materials are included and provided on site.

3. Does health insurance cover the costs?

  • Public health insurance: In most cases, art therapy is only covered during inpatient hospital stays or under special care contracts. For outpatient sessions, you usually need to pay the costs yourself.

  • Private health insurance: Coverage depends on your individual plan. Some providers reimburse the costs if art therapy is included in their benefits catalog. Please check directly with your insurance company in advance.

4. Who is allowed to offer art therapy?

Art therapy may only be offered by trained or degree-qualified art therapists.

  • Without a license to practice medicine: Can guide and support creative processes, but cannot diagnose or treat illnesses.

  • With a license (e.g., psychotherapists, physicians, or licensed alternative practitioners for psychotherapy): May also work with diagnoses and mental health conditions.

  • Hospital exception: Art therapists without a license may work with diagnosed patients under medical supervision if employed by the institution.

5. Who is art therapy suitable for?

  • Art therapy is not the right therapy form for everyone. First, each person decides which type of support suits them best – for example, psychotherapy, dance, music, drama, or art therapy. Honesty with oneself and in choosing a therapist is essential.

  • Art therapy is generally possible for almost everyone, with few exceptions, such as people with severe physical limitations (e.g., those in a coma). Creative expression opens up new ways of understanding, perceiving, and connecting with oneself.

  • For diagnosed mental or other health conditions that require targeted treatment, art therapy may only be conducted by licensed therapists (e.g., licensed psychotherapists, physicians, or alternative practitioners for psychotherapy).